Kulturerbendialog im Herbst 2024

Am 8. Oktober 2024 fand in der wunderschönen Alten Neuendorfer Kirche der Kulturerbendialog statt. Die Potsdamer Kulturerben haben dabei eine Vielzahl von Themen besprochen: konkrete Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung, die Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements sowie im allgemeinen Kontext die Sorgen und Wünsche der Vereine.

Darüber hinaus wurde das Fest der Kulturerben 2024 und der Tag des Offenen Denkmals 2024 ausgewertet. Der Kulturerbendialog wurde zudem mit einem Besuch von Christiana Arnold vom Bereich Marketing der Stadt Potsdam bereichert. Frau Arnold konnte den Kulturerben frische Impulse geben: wie kann die Sichtbarkeit der Vereine erhöht werden, welche weiteren Akteure sollten die Kulturerben ansprechen.

Ein weiteres großes Thema war der nutzbringende Umgang mit Social-Media-Kanälen. Dazu gab es ein „Best Practice Beispiel“ vom Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e.V.

Vor- und Nachteile sowie der niedrigschwellige Umgang mit Medien wurden thematisiert. Auch sollte die Barriere genommen werden, sich dieser Welt zu öffnen und gerade im Sinne der Vereine von den Möglichkeiten der sozialen Netzwerke zu profitieren. Im nächsten Schritt werden sich nun die Kulturerben dazu gegenseitig schulen.

Ein wunderbarer Abend gefüllt mit neuen Impulsen, herzlichen Gesprächen und einer ordentlichen Portion Spaß, denn Ehrenamt verbindet. Herzlichen Dank an Franziska Fürstenau, Fides Mahrla, Matthias Finken und Bolko Bouchè für die wunderbare Vorbereitung und Durchführung des Abends.

Text: Maren Koczott fotografiert von Bärbel Stuhlmann

Verein des Monats September: Förderkreis Muschelgrotte

Der Förderkreis Muschelgrotte im Neuen Garten Potsdam e.V. ist unser Kulturerben-Verein des Monats im September 2024. Zum Tag des offenen Denkmals werden die Mitglieder die Grotte wieder öffnen und stehen für Gespräche zur Verfügung. Sie können im Mittelsaal einen restaurierten Marmorfußboden zeigen. Vier verschiedene Sorten Marmor bilden nach historischem Vorbild in der Mitte des Bodens einen Stern.

Der verschwundene Stern

Lange Zeit lag der Raum voller Schutt, darunter waren keine Marmor-Einlegearbeiten mehr erhalten. Für die Wiederherstellung eines neuen Sterns machte Lutz Schummel, Restaurator der SPGS, eine Bestandsaufnahme. Auf dem Fußboden konnte er noch die Lage des Sterns erkennen, aus den Unterlagen ging hervor, woher der Marmor stammte, und schließlich gab es Messbilder. So konnte die Restaurierung des Bodens im Juli 2024 gelingen.

Wie schon bei vorangegangenen Projekten unterstützte der Förderkreis die Wiederherstellung des Sterns finanziell. Vereinsvorstand Susanne von der Osten-Sacken sagt: „Wir setzen uns dafür ein, dass die Muschelgrotte ihren alten Glanz zurückbekommt. Wir ermöglichen Führungen, damit sie nicht in Vergessenheit gerät, und sammeln Spenden für die Restaurierung. Das Geld geben wir 1:1 an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg weiter.“

Tag des offenen Denkmals

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September 2024 kann die Muschelgrotte von 12 bis 17 Uhr – nach Voranmeldung –  besichtigt werden. Um 13.00 und 14.20 Uhr sind Lesungen mit Nicole Lengenberg vorgesehen. Um 15.40 Uhr spielt Handong Ryo auf der Sitar, einer aus Persien stammenden Langhalslaute.

Ehrgeizige Pläne

Der Förderkreis will die Gesprächsrunden nutzen, um sich vorzustellen. Susanne von der Osten-Sacken sieht darin eine Chance für die Spenden- und Mitgliederwerbung. „Wir benötigen mehr ehrenamtliche Helfer, denn wir wollen im nächsten Jahr wieder regelmäßig öffentliche Führungen anbieten. 2024 konnten leider nur Führungen auf Anfrage stattfinden.“

Der kleine Verein hat auch noch große Vorhaben. Dazu gehört die Wiederherstellung der Grottierung, d.h. der originalen Dekoration der Decken und Wände mit unterschiedlichen  Materialien wie Muscheln, Schnecken, Gestein und Edelsteinen wie z.B. Lapis Lazuli und Marienglas. Diese konnten zum Teil gerettet werden. Die Grottierung muss komplett durch Spenden finanziert werden, da die Muschelgrotte nicht im Sonderinvestitionsplan der Schlösserverwaltung steht. Da braucht es noch einen langen Atem. Die Kulturerben wünschen den Mitgliedern des Förderkreises viel Ausdauer und dass ihr Enthusiasmus noch lange anhalten wird.

Der Bau der Muschelgrotte wurde 1791 durch König Friedrich Wilhelm II. angewiesen. Sie war als kühler, versteckter Aufenthaltsort an heißen Sommertagen gedacht. Schon unter seinem Nachfolger geriet die Grotte aus dem Blickfeld. Durch die Lage am Grenzstreifen war sie zu DDR-Zeiten nicht zugänglich und dem Verfall preisgegeben. 1990 sicherte die damalige Schlösserverwaltung die Grotte. Seit 1995 kümmert sich die neu gegründete Stiftung Preußische Schlösser und Gärten um ihren Erhalt und die Pflege. Der Förderkreis unterstützt die Stiftung dabei tatkräftig durch Öffentlichkeitsarbeit und Spenden. 

Kulturerben öffnen ihre Denkmale

Mit über 20 Angeboten tragen die Kulturerbenvereine der Stadt Potsdam zum Tag des Offenen Denkmals 2024 bei. Besuchen Sie unsere geöffneten Bau-, Garten- und Technischen Denkmalen am 7. und 8. September! Es ist bereits der 30. Tag des offenen Denkmals. Die Ehrenamtlichen in den Vereinen haben in dieser Zeit Großes geleistet. Wir informieren Sie über unser bürgerschaftliches Engagement in der aktiven Denkmalpflege.

Der Tag des offenen Denkmals 2024 steht unter dem Motto: Wahrzeichen, Zeitzeugen der Geschichte. Lernen Sie Menschen kennen, die mit Kompetenz, Ausdauer und Liebe zum Denkmal das Stadtbild von Potsdams verändert haben.

Programm Tag des Offenen Denkmals 2024

Verein des Monats August: Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam e.V.

Die Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam e.V. (FWG) hat ein wichtiges Teilziel nach 20 Jahren beharrlicher ehrenamtlicher Arbeit erreicht: Am 23. August 2024 wird der Turm als erster Bauabschnitt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Damit gehört der Turm wieder zu Potsdam und bietet mit seinem 360°-Rundumblick ein neues Potsdam Panorama. Die FWG ist deshalb unser Verein des Monats.

Das Erreichen des Ziels, die Garnisonkirche wieder zu errichten, wäre ohne das große Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer nicht möglich. Sie sind eine große und unverzichtbare Stütze. Sie bereichern die gemeinsame Arbeit mit ihrer jahrelangen Treue, Einsatzbereitschaft und Liebe zum Projekt, indem sie vor Ort große und kleine Aufgaben übernehmen.
Aber auch die bundesweit über 800 Mitglieder und die internationalen Freunde und Förderer unterstützen mit vielen Zuwendungen. Jede Spende hilft, dieses wunderbare Projekt nach vorn zu bringen und die Kirche als Gesamtkunstwerk wieder zu errichten.

Das Gesamtziel bleibt: Wiederherstellung der gesamten Kirche

„Bis zur Vollendung unseres großen Ziels ist es noch ein weiter Weg. Wie in der Satzung der Stiftung Garnisonkirche ist es auch Ziel der FWG, das Gesamtkunstwerk Garnisonkirche vollständig wieder zu errichten. Das Kirchenschiff wird dann der 2. Bauabschnitt werden“, erklärte Vorstandsmitglied Frank Paul. Aktuell sind Mitglieder der FWG an Ständen in Potsdams Straßen zu sehen. Sie informieren, diskutieren und sammeln Spenden für das Glockenspiel als ihr nächstes Zwischenziel.

Partner der Kulturerben

Die Fördergesellschaft kann auf das Erreichte stolz sein. Sie bleibt der Vollendung des Gesamtkunstwerkes Garnisonkirche mit Turm und Kirchenschiff treu verbunden und wird sich trotz der aktuellen Irritationen zur Frage, ob der Bau des Kirchenschiffs weiter verfolgt werden soll, weiter ehrenamtlich dafür einsetzen.

Die Kulturerben gratulieren zum ersten erfolgreichen Schritt und wünschen für das Erreichen des Gesamtziels Beharrungsvermögen und viel Erfolg. Die Garnisonkirche ist für Potsdam, ob aus religiösen, geistes- und kulturgeschichtlichen sowie aus städtebaulichen Gründen eine Bereicherung des Stadtbildes und gehört einfach dazu.

Im September dieses Jahres wird das 20-jährige Bestehen der FWG mit einem Festakt gefeiert. Mit Turmführungen, Orgelkonzerten in der Turmkapelle und dem Besuch der Aussichtsplattform mit einem beeindruckenden und fantastischen Stadtpanorama.

Abbildung (v.l.n.r.): Frank Paul (Vorstandsmitglied), Maike Dencker (Vorsitzende FWG), Siegried Zentgraf-Gerlach, Manfred Hildebrand, Wilfried Gerlach bei ihrer wichtigen Öffentlichkeitsarbeit. Foto: FWG

Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten

Am Anfang war ein Bild

1983 bewahrte eine kleine Gruppe von 33 Bürgerinnen und Bürgern das Gemälde »Einschiffung nach Cythera« von Antoine Watteau vor dem Verkauf. Aus dem kleinen Kreis ist inzwischen ein engagierter Förderverein mit über 1.300 Mitgliedern geworden.

Die Freunde engagieren sich nachhaltig für Erhalt und Restaurierung der ehemals königlichen Schlösser und Gärten, die der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg anvertraut sind. Die zahlreichen Förderprojekte, die die Freunde seit ihrem Bestehen mit vielen kleinen und großen Spenden verwirklichen konnten, reichen von der Anschaffung einzelner Kunstgegenstände bis zur Wiederherstellung ganzer Räume und Gartenanlagen. Und in jedem Jahr gilt es, neue Aufgaben zu bewältigen.

Entstanden ist daraus ein Freundeskreis, der wie kein anderer die historische Bedeutung der Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg kennt und würdigt.

Bei den regelmäßigen Versammlungen, Vorträgen, Exkursionen und Besichtigungen wird die Begeisterung für die Schlösser und Gärten jedes Mal neu geweckt sowie die Kenntnis darüber vertieft.

Unser Leitsatz: Wir fördern, bewahren, verbinden.

fritzen

Die fritzen sind eine Initiative von und für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren.

Die Mitglieder der fritzen sind zugleich Mitglieder der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V. und können zusätzlich zum Programm der fritzen deren vielfältiges Veranstaltungsprogramm wahrnehmen.

Gründung: 1983
Mitglieder: 1.365

 

Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V.
Königstraße 36
Schloß Glienicke
14109 Berlin

Tel.: 030 – 80 60 29 20

Vorstandsvorsitzende: Barbara Schneider-Kempf

Geschäftsführung: Justine Remus
E-Mail: info@freunde-psg.de
Internet: www.freunde-psg.de

Verein des Monats Juli: Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten

Die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten gibt es seit über 40 Jahren. Sie sind unser Verein des Monats aufgrund ihres Spendenprojekts „Gemeinsam für eine grüne Zukunft“, aus dem heraus eine Baumschule am Ruinenberg entstehen wird.

Aufgrund des Klimawandels und der vielen aufeinanderfolgenden heißen Dürresommer sind ca. 80 Prozent der Bäume im Park Sanssouci geschädigt und werden voraussichtlich sterben. Der Park wird bald ganz anders aussehen, so prognostizieren es die Gärtnerinnen und Gärtner von Sanssouci. Deswegen haben die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten 2023 das Spendenprojekt „Gemeinsam für eine grüne Zukunft“ ins Leben gerufen und 130.000 Euro gesammelt, mit denen die Baumschule am Ruinenberg finanziert werden kann. Hier wird Nachwuchs für die absterbenden Bäume geschaffen, sodass unsere Kinder und Enkel den Park Sanssouci wieder in seiner alten Pracht erleben können. Es ist eine ganz besonders nachhaltige Art der Denkmalpflege.

Ausstellung Re:Generation

In der Open-Air-Ausstellung „Re:Generation. Klimawandel im grünen Welterbe – und was wir tun können“ im Park Sanssouci klären 30 Stationen die Besucherinnen und Besucher über die Schäden an den Bäumen im Park Sanssouci auf, die in den letzten Jahren extrem zugenommen haben und vor allem Folgen des Klimawandels sind. Gezeigt wird auch, was wir heute tun können, um die Zukunft zu gestalten.

So werden in der Baumschule am Ruinenberg Setzlinge von den alten Bäumen im Park, die sich selbst ausgesät haben, verschult. Sie sind von Beginn ihres Lebens an den sandigen Boden Potsdams und die Wasserknappheit gewöhnt und bilden so eine Resilienz gegen die Hitze aus. Später können Sie an die Stellen der heute absterbenden Bäume versetzt werden, sodass das Gesamtbild des Parks erhalten wird bzw. wieder entsteht.

Spenden für Schlösser und Gärten

Gegründet im damaligen West-Berlin standen für die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten anfänglich vor allem die Berliner Schlösser im Mittelpunkt, zugleich aber pflegte der Verein auch immer Kontakte zu den Denkmalpflegerinnen und Denkmalpflegern in Sanssouci in Potsdam. Mit der friedlichen Revolution in der DDR begann der Verein sogleich, sich nachhaltig für die Schlösser in Potsdam, Rheinsberg, Paretz etc. einzusetzen, ihren Erhalt zu fördern und teilweise – wie in Paretz zum Beispiel – ihre Umwandlung in Museumsschlössern zu unterstützen.

Barbara Schneider-Kempf, die Vorsitzende des Vereins, erläutert: „Der Verein übernimmt Aufgaben, die die Schlösser- und Gärtenstiftung nicht aus eigenen Mitteln finanzieren kann. Unser bisher größtes Projekt mit fast 450.000 Euro war ein Beitrag zur Restaurierung des Orangerieschlosses im Park Sanssouci. Die Stiftung finanziert die Hüllensanierung aus dem Sonderinvestitionsprogramm II des Bundes, der Verein ermöglicht die Restaurierung der königlichen Wohnräume.“

Bildtext: Am 8. Juli besuchten Mitglieder des Fördervereins die Ausstellung. Kuratorin Stefanie Bracht-Schubert und Gärtner Ralf Kreutz stellten einige Stationen vor. Foto: Bolko Bouché

Garnisonkirche. Foto: FWG

Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam e.V. (FWG)

Die Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam e.V. (FWG) wurde gegründet, um den Wiederaufbau und die Erhaltung der historischen Garnisonkirche in Potsdam zu fördern. Diese Kirche, ein bedeutendes Denkmal des preußischen Barocks und ein Wahrzeichen der Stadt. Der Wiederaufbau der Garnisonkirche wird als ein Anliegen von hohem nationalem und internationalem Rang betrachtet, und die Kirche soll als ein mahnendes Zeichen zum Frieden und zur Versöhnung wiederaufgebaut werden.

Engagement

Die Aufgaben des Vereins umfassen die Beschaffung von Finanzmitteln für den Wiederaufbau, die Erhaltung und Nutzung der Garnisonkirche sowie die ideelle und materielle Unterstützung dieser Ziele. Öffentlichkeitsarbeit und Werbung zur Gewinnung von Spenden gehören ebenfalls zu den satzungsgemäßen Aufgaben des Vereins.
Hier insbesondere Spendenaktionen und personalisierte Spendenziegel und Treppenstufen.

Projekt und Erfolge

Inzwischen ist der Turm der Garnisonkirche bis auf die Turmhaube fertiggestellt. Außen original und innen mit neuer Nutzung, neuen Räumlichkeiten und einer Aussichtsplattform in 57 m Höhe, die über einen Fahrstuhl barrierefrei erreicht werden kann.

Die Aufgabe der Fördergesellschaft ist die Vollendung des Gesamtkunstwerkes Garnisonkirche mit Turm und Kirchenschiff. Dazu gehören auch die weitere Förderung des Turmes mit Glockenspiel, Turmhaube und Wetterfahne sowie dem original Gebäudeschmuck.

Dabei werden gleichzeitig traditionelle Handwerkstechniken, wie die Herstellung von Ziegel, Steinmetz-, Holz- und Metallarbeiten aufrechterhalten und gefördert.

Weitere Informationen

Gründung: 2004
Mitglieder: 800

Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam e.V. (FWG)
Breite Straße 7
14467 Potsdam
Vorstandsvorsitzende: Maike Dencker

E-Mail: fwg@garnisonkirche-potsdam.eu
Internet: www.garnisonkirche-potsdam.eu
Facebook: Garnisonkirche auf Facebook / FWG
Instagram: Garnisonkirche auf Instagram
YouTube: Garnisonkirche auf YouTube
360 Grad Potsdam-Panorama von der Beobachtungsplattform

Fotos: FWG, Foto Stadtmuseum Berlin  https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Garnisonkirche_Luftaufnahme_1919.jpg

Bürgerinitiative Mitteschön

Mitteschön ist eine Bürgerinitiative, die aus engagierten Bürgern besteht, die sich leidenschaftlich für das kulturelle Erbe und die Stadtentwicklung von Potsdam einsetzen. Wir haben kein Statut, keine Mitgliedsbeiträge und keine aufwendigen bürokratischen Prozesse. Stattdessen nutzen wir unsere Zeit effektiv für konstruktive Arbeit und Projekte.

Unser Engagement

Unser Herz schlägt für Potsdam und insbesondere für die Wiedergewinnung der historischen Mitte. Diese Stadt ist ein einmaliges Weltkulturerbe, und wir fordern daher größtmögliche Sensibilität im Umgang mit ihrem baulichen Erbe. Unser Logo „Wir haben ein Auge drauf!“ spiegelt unser ständiges Engagement und unsere Aufmerksamkeit für die städtische Entwicklung wider.

Projekte und Erfolge

Seit über 15 Jahren sind wir eine ernstzunehmende Kraft des Bürgerwillens in Potsdam. Wir haben maßgeblich am Wiederaufbau des Stadtschlosses – jetzt Landtag von Brandenburg – sowie an der Entwicklung des Leitbautenkonzeptes für den Alten Markt und die Alte Fahrt mitgewirkt. Unser Einfluss hat die alte/neue Mitte entscheidend mitgeprägt.

Doch unsere Arbeit ist noch lange nicht abgeschlossen. Der versprochene Stadtkanal wartet noch auf seine Wiedergeburt, und die Begrünung sowie Entsiegelung zubetonierter Flächen sind angesichts des Klimawandels dringend erforderlich. Besonders am Herzen liegt uns der Wiederaufbau der Garnisonkirche als Gesamtkunstwerk. Der Turm ist bereits gesetzt, und wir haben ein modernes Konzept für die zukünftige Nutzung des Kirchenschiffs als „Europakirche“ entwickelt.

Mitmachen und Unterstützen

Unsere Initiative lebt von der Schwarmintelligenz unserer Mitglieder – jeder bringt seine Erfahrungen und Fähigkeiten ein. Wer „mitschwärmen“ möchte, ist herzlich willkommen, sich uns anzuschließen.

Unsere ehrenamtliche Tätigkeit bedarf kontinuierlich finanzieller Unterstützung. Spenden ermöglichen es uns, Aktionen durchzuführen und die Projekte der Innenstadtvereine, die im Bündnis Potsdamer Mitte zusammengeschlossen sind, zu finanzieren.

Weitere Informationen

Gründung: 2006
Mitglieder: 136

Förderverein Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte e.V.
Schloßstraße 11
14467 Potsdam
Vorstandsvorsitzender: Otto Schulz

Ansprechpartner: Barbara Kuster und Ulrich Zimmermann
Telefon: 0172 9312109
E-Mail: info@mitteschoen.de
Internet: www.mitteschoen.de
Facebook: Mitteschön auf Facebook
Instagram: Potsdam Mitteschön auf Instagram
YouTube: Mitteschön auf YouTube
Panoramatour Potsdam in 3D 1850 und 2012: Panoramatour

Mitteschön ist bestrebt, die Potsdamer Mitte zu einem erlebbaren und urbanen Ganzen zu gestalten. Unterstützen Sie uns dabei, das historische Erbe Potsdams zu bewahren und die Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger lebenswert zu gestalten.

 

Verein des Monats Juni 2024: Historische Straßenbahn Potsdam e.V.

Wir sagen mit der Nennung als Verein des Monats Juni: Vielen Dank für eure Idee zum Fest der Kulturerben. Die Frontpartie des O-Busses war ein Hingucker. Robert Leichsenring, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Historische Straßenbahn Potsdam e.V.: „Als die O-Busse ausrangiert wurden, bewahrte ein Fahrer das Karosserieteil vor dem Schrott und holte es zu sich nach Hause. Es stand dann als Bar in seiner Wohnstube, in einem Babelsberger Weberhaus.“ Der Verein bekam es aus dem Nachlass, die Ausbildungswerkstatt des Verkehrsbetriebes restaurierte das Teil.

Spendenprojekt Gotha 177

Erwartungsgemäß war der O-Bus auf dem Fest eine beliebte Selfie-Kulisse. Den rund 70 Vereinsmitgliedern kommt jede Aufmerksamkeit recht. Sie haben ein großes Projekt vor sich. Sie wollen den Gotha-Gelenkwagen Nr. 177 generalüberholen. Die Straßenbahn aus dem Jahr 1967 sieht eigentlich noch ziemlich gut aus, aber der Teufel steckt im Detail. So müssen Bremsen, Radsätze und Achslager aufgearbeitet werden. Auch der Rost hat sich schon wieder eingenistet, so dass Teile ausgetauscht und die Bahn neu lackiert werden sollen.

Die Straßenbahn wurde 1990 aus dem Liniendienst genommen und mit Hilfe von Mitarbeitern der Verkehrsbetriebe vor dem Verschrotten gerettet. Bis 1997 hatte der Verein die Restaurierung des Gelenkzuges abgeschlossen. Er ist, wie der gesamte Fuhrpark des Vereins, eingetragenes Denkmal der Verkehrsgeschichte.

Für die aktuell anstehende Generalüberholung werden Kosten in sechsstelliger Höhe anfallen. Der Verein will 50.000 Euro selbst aufbringen. Von dem Spendenziel sind 45.000 Euro bereits gesammelt, unter anderem durch Crowdfunding im Internet. Es ist also noch offen, wann der Straßenbahnzug erneut auf Museumsfahrt gehen kann. > Spendenaufruf
Wir wünschen dem Verein viel Erfolg für sein Vorhaben.

Foto oben: Robert Leichsenring (l.) und Finn Dieke auf dem Fest der Kulturerben © Bolko Bouché
Foto Gotha177 © Robert Leichsenring

Gelungenes Fest der Kulturerben 2024

Über 30 Kulturerbenvereine präsentierten sich am 2. Juni 2024 beim Fest der Kulturerben auf dem Alten Markt dem Publikum. Sie zeigten ihr Denkmal, Bücher und zahlreiche Mitbringsel, die von der Arbeit des Vereins erzählten. Absoluter Hingucker war die Frontpartie von einem alten O-Bus, die der Verein Historische Straßenbahn Potsdam mitgebracht hatte. Die Kulisse diente als Selfie-Point, vor dem die Besucher mit dem historisch gekleideten „Fahrpersonal“ posierten.

Die Mühlenvereinigung zeigte an ihrem Stand, wie die Historische Holländerwindmühle funktioniert und welche Getreidesorten verarbeitet werden können. Daneben hatten die Besucher Gelegenheit, Getreide per Hand zu mörsern. Und noch einen Stand weiter buken Schüler der Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule Waffeln mit dem originalen Mehl aus der Mühle von Sanssouci.

Bühnenprogramm mit Musikschule

Schülerinnen und Schüler der Potsdamer Musikschule gestalten über weite Strecken das Bühnenprogramm. So gab es viel Beifall für die Popband Simple Voice, Gesangssolisten und die Jazzcombo Jazzy Ka. Sabine Ambrosius vom Orga-Team der Kulturerben moderierte die Wortbeiträge. Der Beigeordneten Bernd Rubelt eröffnete das Fest und besuchte die Stände. Dort informierten die Vereine über die Geschichte und über ihre aktuellen Projekte.  Zum Beispiel über den Telegrafenradweg, der entlang der einstigen Telegrafenlinie Berlin – Koblenz führen soll. Ein nachhaltiges Tourismus-Projekt, an dem die Interessengemeinschaft Optische Telegraphie in Preußen e.V. mitarbeitet.

Unser Kulturstadtverein war mit eigenem Stand dabei. Dort informierten Karin Hennig, Karin Genrich, Katherin Bauersfeld und Bolko Bouché über das Netzwerk der Kulturerben und unsere gemeinsamen Aktivitäten. Das Kulturerbenfest ist der Jahreshöhepunkt in der Netzwerkarbeit. Für die Besucher gab es die „Potsdamer Mischung“, die klimaerprobte Samenmischung des Freundschaftsinselgärtners.

Dankeschön ans Ehrenamt

Dr. Uwe Koch vom Netzwerk Europa Nostra steht für die europäische Dimension von Denkmalpflege und ehrenamtlichem Engagement. Er würdigte die Potsdamer Kulturerbenvereine für ihr beispielgebenden Einsatz. Sie hätten viele Baudenkmale, Gartendenkmale und Technische Denkmale ins Gedächtnis der Menschen zurückgeholt. Ohne die Aktivitäten aus der Bürgerschaft, die schon vor 1989 begannen, würde Potsdam heute nicht mit seiner Innenstadt glänzen können.

Viele Gäste hatten das Bedürfnis, den Kulturerben für ihr Tun danke zu sagen. Kulturministerin Manja Schüle und Sarah Zalfen taten das mit Himbeertörtchen, mit denen sie den Standbetreuern eine Freude machte. Fides Mahrla, Vorsitzende des Kulturstadtvereins, bedankte sich mit einem herzlichen Schlusswort an die Ehrenamtlichen. Das Orga-Team des Kulturstadtvereins um Matthias Finken und Franziska Fürstenau als Projektleiterin haben gemeinsam mit der Stadt wieder ein gelungenes Fest auf die Beine gestellt.  Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Fest der Kulturerben 2025.